Filter
Close filters
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
from to
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
10 Artikel |

Das Laufrad - das Einsteigermodell

Trotz der Vielfalt an Farben, Designs und Bauform haben alle Kinderlaufräder eines gemeinsam: den bewussten Verzicht auf Kette und Pedale: die Füße dienen als Antrieb. Schon im Alter von drei Jahren ist die motorische Entwicklung eines Kleinkindes soweit fortgeschritten, dass die Anschaffung eines Laufrades sinnvoll ist. Kinder erleben das selbständige Fahren als Erweiterung ihrer Mobilität und ihres Bewegungsradius - so werden sie mit Begeisterung ihre ersten "Schritte" auf dem neuen Fortbewegungsmittel genießen. Über die Freude hinaus, hat die Fortbewegung auf einem Laufrad auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Konzentrationsvermögens, sowie des Gleichgewichtsinns. Das räumliche Orientierungsvermögen wird geschult, Ausweich- und Bremsmanöver werden trainiert. Darüberhinaus senkt der Einsatz eines Kinderlaufrades eventuelle später auftretende Kontaktprobleme mit einem "richtigen" Fahrrad und führt das heranwachsende Kind spielerisch an das große Abenteuer "Fahrrad" heran, das sie ihr ganzes Leben lang genießen können und das mit immer neuen Herausforderungen aufwartet.

Kinderlaufräder - Einsatzgebiete kritisch betrachten

Grundsätzlich gilt: nicht alleine und immer auf sicherem Gebiet. Für die ersten Versuche sind die Eltern immer in nächster Nähe, um Stürze zu vermeiden. Der eigene Hof, der Spielplatz, ein ebener Wald- oder Feldweg, oder vielleicht die Fußgängerzone bieten sich als erste Verkehrsübungsplätze mit dem Laufrad an. Wichtig ist, dass Kleinkinder beim Erproben ihrer Fähigkeiten nicht zu vielen Ablenkungen, wie beispielsweise Passanten oder lärmendem Straßenverkehr ausgesetzt sind. Das Ausweichen vor zu vielen Hindernissen kann bei kleinen Kindern schnell zu einer Überforderung führen, die die Freude am Neuentdeckten trüben kann. Vermieden werden sollten Wege neben Straßen mit starkem Verkehr, sowie unebene oder steile Straßen. Freie ebene und große Plätze sind ideal, aber auch hier ist das Tragen eines Helmes empfehlenswert - nicht zuletzt um einen Gewöhnungseffekt zu erzielen. Wenn Kinder eine gewisse Routine mit dem eigenen Rad entwickelt haben, ist der gemeinsame Spaziergang für Kinder mit dem Laufrad nicht mehr langweilig und Eltern können ebenfalls einen gewissen Freiraum genießen.

Das Laufrad - Sicherheit zuerst

Neben ausgesuchten Materialien - leichtes Aluminium kommt zum Einsatz - wird ebenso auf wesentliche Sicherheitsaspekte geachtet: der kindgerecht tiefe Einstieg ermöglicht einen problemlosen Fahrtantritt und in einer gefährlichen Situationen ist ein schneller Ausstieg möglich, um Stürze zu vermeiden. Höhenverstellbare Lenker passen sich der Griffhöhe an und der ebenfalls individuell justierbare Sattel sorgt für die Bewegungsfreiheit der Beine bei gleichzeitigem Bodenkontakt. Optional erhältliche Lenkungsdämpfer für bestimmte Modelle sorgen für die Zentrierung des Lenkers. Der spezielle Radlaufsattel ist grundsätzlich so beschaffen, dass der Fahrer einen guten Halt hat. Unempfindliche Schaumreifen und Reifen mit Schlauch sorgen für sichere Bodenhaftung. Sicherheitslenkergriffe schaffen bestes Handling und Lenkerpolster schützen bei einem Aufprall vor Verletzungen. Kugelgelagerte Reifen und Lenkung schaffen reibungslose Lenk, sowie Fahreigenschaften und nicht zuletzt sorgen stoßfeste Lackierungen für die lange Ansehnlichkeit des Laufrades.

Kinderlaufrad - Markenvielfalt

Auf dem Markt bieten eine Vielzahl namhafter Hersteller Qualitätsprodukte an, die dem Käufer ein hohes Maß an Sicherheit versprechen. Die Lenkergabel und die Radaufhängung sind Punkte, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, denn hier treten die meisten Probleme auf. Eine gebrochene Lenkergabel oder eine instabile Radaufhängung stellen große Gefahrenpotentiale dar. Der Fachhandel kennt diese Problempunkte und bietet Produkte auf hohem Sicherheitsniveau an. So befinden sich formschöne und farblich geschmackvolle Räder der Firma Puky und auffallend sportliche Modelle von Cube im Angebot. Die Firma Kokua wartet im etwas gehobeneren Preissegment mit einem gefedertem Kinderlaufrad auf. Ein Laufrad kaufen ist ein empfehlenswerter Schritt, der für die Entwicklung des Kleinkindes große Vorteile mit sich bringt.

Das Laufrad - das Einsteigermodell Trotz der Vielfalt an Farben, Designs und Bauform haben alle Kinderlaufräder eines gemeinsam: den bewussten Verzicht auf Kette und Pedale: die... read more »
Close window
Balance Bike

Das Laufrad - das Einsteigermodell

Trotz der Vielfalt an Farben, Designs und Bauform haben alle Kinderlaufräder eines gemeinsam: den bewussten Verzicht auf Kette und Pedale: die Füße dienen als Antrieb. Schon im Alter von drei Jahren ist die motorische Entwicklung eines Kleinkindes soweit fortgeschritten, dass die Anschaffung eines Laufrades sinnvoll ist. Kinder erleben das selbständige Fahren als Erweiterung ihrer Mobilität und ihres Bewegungsradius - so werden sie mit Begeisterung ihre ersten "Schritte" auf dem neuen Fortbewegungsmittel genießen. Über die Freude hinaus, hat die Fortbewegung auf einem Laufrad auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung des Konzentrationsvermögens, sowie des Gleichgewichtsinns. Das räumliche Orientierungsvermögen wird geschult, Ausweich- und Bremsmanöver werden trainiert. Darüberhinaus senkt der Einsatz eines Kinderlaufrades eventuelle später auftretende Kontaktprobleme mit einem "richtigen" Fahrrad und führt das heranwachsende Kind spielerisch an das große Abenteuer "Fahrrad" heran, das sie ihr ganzes Leben lang genießen können und das mit immer neuen Herausforderungen aufwartet.

Kinderlaufräder - Einsatzgebiete kritisch betrachten

Grundsätzlich gilt: nicht alleine und immer auf sicherem Gebiet. Für die ersten Versuche sind die Eltern immer in nächster Nähe, um Stürze zu vermeiden. Der eigene Hof, der Spielplatz, ein ebener Wald- oder Feldweg, oder vielleicht die Fußgängerzone bieten sich als erste Verkehrsübungsplätze mit dem Laufrad an. Wichtig ist, dass Kleinkinder beim Erproben ihrer Fähigkeiten nicht zu vielen Ablenkungen, wie beispielsweise Passanten oder lärmendem Straßenverkehr ausgesetzt sind. Das Ausweichen vor zu vielen Hindernissen kann bei kleinen Kindern schnell zu einer Überforderung führen, die die Freude am Neuentdeckten trüben kann. Vermieden werden sollten Wege neben Straßen mit starkem Verkehr, sowie unebene oder steile Straßen. Freie ebene und große Plätze sind ideal, aber auch hier ist das Tragen eines Helmes empfehlenswert - nicht zuletzt um einen Gewöhnungseffekt zu erzielen. Wenn Kinder eine gewisse Routine mit dem eigenen Rad entwickelt haben, ist der gemeinsame Spaziergang für Kinder mit dem Laufrad nicht mehr langweilig und Eltern können ebenfalls einen gewissen Freiraum genießen.

Das Laufrad - Sicherheit zuerst

Neben ausgesuchten Materialien - leichtes Aluminium kommt zum Einsatz - wird ebenso auf wesentliche Sicherheitsaspekte geachtet: der kindgerecht tiefe Einstieg ermöglicht einen problemlosen Fahrtantritt und in einer gefährlichen Situationen ist ein schneller Ausstieg möglich, um Stürze zu vermeiden. Höhenverstellbare Lenker passen sich der Griffhöhe an und der ebenfalls individuell justierbare Sattel sorgt für die Bewegungsfreiheit der Beine bei gleichzeitigem Bodenkontakt. Optional erhältliche Lenkungsdämpfer für bestimmte Modelle sorgen für die Zentrierung des Lenkers. Der spezielle Radlaufsattel ist grundsätzlich so beschaffen, dass der Fahrer einen guten Halt hat. Unempfindliche Schaumreifen und Reifen mit Schlauch sorgen für sichere Bodenhaftung. Sicherheitslenkergriffe schaffen bestes Handling und Lenkerpolster schützen bei einem Aufprall vor Verletzungen. Kugelgelagerte Reifen und Lenkung schaffen reibungslose Lenk, sowie Fahreigenschaften und nicht zuletzt sorgen stoßfeste Lackierungen für die lange Ansehnlichkeit des Laufrades.

Kinderlaufrad - Markenvielfalt

Auf dem Markt bieten eine Vielzahl namhafter Hersteller Qualitätsprodukte an, die dem Käufer ein hohes Maß an Sicherheit versprechen. Die Lenkergabel und die Radaufhängung sind Punkte, denen besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird, denn hier treten die meisten Probleme auf. Eine gebrochene Lenkergabel oder eine instabile Radaufhängung stellen große Gefahrenpotentiale dar. Der Fachhandel kennt diese Problempunkte und bietet Produkte auf hohem Sicherheitsniveau an. So befinden sich formschöne und farblich geschmackvolle Räder der Firma Puky und auffallend sportliche Modelle von Cube im Angebot. Die Firma Kokua wartet im etwas gehobeneren Preissegment mit einem gefedertem Kinderlaufrad auf. Ein Laufrad kaufen ist ein empfehlenswerter Schritt, der für die Entwicklung des Kleinkindes große Vorteile mit sich bringt.